Direktzugriff:

Wettkämpfe 2023

Wettkämpfe 2024

Wettkämpfe 2025

 

11.10.2025  UHA Chargers XC Invitational  in Huntsville/Alabama

11.10.2025  Muswiesenlauf in Rot am See

20.09.2025  Firehawk Invitational in Danville/Alabama

20.09.2025  7. Hohenloher Sparkassencup in Künzelsau

14.09.2025  28. ebmpapst - Marathon in Niedernhall

05.09.2025  North Alabama Invitational in Florence/Alabama  

29.08.2025  JSU Foothills in Oxford/Alabama

23.08.2025  3. Saulheimer Jump & Fly

09.08.2025  BlueTrackNight - Meeting in Sindelfingen

02.08.2025  GazellenMeeting in Köngisbach-Stein

30.07.2025  StW-Abendsportfest in Sindelfingen

25.07.2025  4. SUNdowner in Neckarsulm

20.07.2025  Gaufinale in Gaildorf

19.07.2025  BW-Aktive in Stuttgart

14.07.2025  DIAK Treppenlauf in SHA

06.07.2025  Frankenmeisterschaft in Neckarsulm

05.07.2025  Stabhoch in Essingen

29.06.2025  DM - Berglauf in Oberstdorf

28.06.2025  Regio in Stuttgart

21.06.2025  BW-Jugend in Langensteinbach

06.06.2025  MTV Meet-IN 2025 in Ingolstadt

31.05.2025  9. Lange Laufnacht in Karlsruhe

29.05.2025  37. Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim

18.05.2025  34. Internationales Läufermeeting in Pliezhausen

17.05.2025  26. Nationales Sprungmeeting in Eppingen

27.04.2025  31. Öhringer Stadtlauf

26.04.2025  Kocherlauf in Gaildorf

12.04.2025  BW - Langstrecke in Kehl

05.04.2025  Stadtwerkelauf1 in Michelfeld

15.03.2025  BW-10km Straße in Calw

15.02.2025  Hallensportfest in Crailsheim

15.02.2025  DM-Halle U20 in Dortmund

07.02.2025  Init INDOOR Meeting in Karlsruhe

01.02.2025  Württembergische Hallenmeisterschaft U16 in Ulm

25.01.2025  BW-Meisterschaft Halle in Sindelfingen

11.01.2025  Hallensportfest in Ulm

06.01.2025  Dreikönigslauf in Schwäbisch Hall

 

WGL/PostSG richtet KILA-Lehrgang aus

Nachhaltigkeit ist ein viel diskutiertes Thema in der heutigen Zeit und bezieht sich auf drei wesentliche Bereiche: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Das Ziel besteht idealerweise darin, diese Aspekte miteinander zu verknüpfen. Nehmen wir als Beispiel alte, abgenutzte Fahrradreifen. Anstatt sie einfach beim örtlichen Wertstoffhof zu entsorgen, kann man sie einer sozialen Verwendung zuführen, die nicht nur der Umwelt zugute kommt, sondern auch Geld spart. Nachhaltig eben. Ein praktisches Beispiel ist die Wiederverwendung von Altreifen im Bereich der Kinderleichtathletik. Alles, was dazu benötigt wird, sind ein wenig Kreativität und einige pfiffige Ideen.

Dieses Konzept stand im Mittelpunkt des regionalen KILA-Lehrgangs, der am Samstag in Schwäbisch Hall stattfand und von der WGL/PostSG ausgerichtet wurde. KILA, kurz für Kinderleichtathletik, ist ein dezentrales Schulungsprogramm des Leichtathletik-Verbandes Baden-Württemberg (WLV). Das Hauptziel dieses Programms ist es, Kinder unter 12 Jahren für die Leichtathletik zu begeistern und ihr Interesse daran zu wecken.

Etwa 20 Trainerinnen und Trainer für Kinderleichtathletik aus verschiedenen Teilen Baden-Württembergs, darunter auch die WGL Trainerin Sofia Reich, wurden mit verschiedenen nachhaltigen Trainingskonzepten für den jüngsten Nachwuchs vertraut gemacht. Diese umfassende Ganztagsschulung wurde unter der kompetenten Anleitung der WLV-Trainerin Brigitta Grimaldi in der Hagenbacher Halle 2 abgehalten.

Nachdem im vergangenen Jahr bereits erfolgreich ein Lehrgang zum Thema Horizontalsprünge ausgerichtet wurde, hat der WLV die WGL/PostSG erneut gebeten, die Organisation eines weiteren Lehrgangs zu übernehmen. Dieser Bitte kamen die WGL-Verantwortlichen gerne nach.

Da Leichtathletik ein praxisnaher Sport ist, beteiligten sich die Trainer aktiv an allen Koordinationsübungen und Spielen. Es gibt einfach keinen besseren Weg, etwas zu lernen, als es selbst zu erleben, und allen Aussagen zufolge, haben die Erwachsenen nicht nur Spaß gehabt, sondern auch wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Als Multiplikatoren haben sie nun die Aufgabe, dieses Wissen in ihren Vereinstrainings an die jungen Sportler weiterzugeben, was nach diesem Kurs ein Kinderspiel sein sollte.

Fürs leibliche Wohl sorgten die WGL-Abteilungsleiterin Frauke Dowerk und Trainer Markus Pichlak, die alle Teilnehmer mit einem warmen Mittagessen (Chili con Carne/vegetarischen Maultaschen) überraschen konnten.

Es war erneut eine erfolgreiche und gut organisierte Veranstaltung, auch wenn es sicherlich geholfen hätte, mehr Helfer (Betonung auf 'mehr'!) zu haben. Wie bei jeder Unternehmung steckt der Teufel im Detail, und es gab viele Details zu klären, wie z.B. ausreichend alte Fahrradreifen aufzutreiben, genügend Suppenschüsseln zu finden (Frauke), Erfrischungsgetränke von unserem Sponsor zu besorgen (Nicole) und sie zum Veranstaltungsort und zurück zu schleppen (Sebastian).

Ein dickes Dankeschön geht an alle, die mitgeholfen haben, sei es beim Auf- und Abbau der Halle, beim Zubereiten und Ausgeben der Speisen, beim Besorgen der Getränke und natürlich bei allen notwendigen organisatorischen Arbeiten.

Bilder!